Die KOALA-Software leistet der Grundschule Marbach wertvolle Dienste: Dank ihr können Kinder der Ganztagsbetreuung problemlos zwischen den unterschiedlichen Räumen wechseln. Eine Karte, mit der sich die Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Betreuungsraum in das System ein- und ausbuchen, sorgt für Transparenz und Sicherheit. „Die Anwesenheitsorganisation wird damit sehr vereinfacht“, freut sich Schulleiterin Nicole Kossira.
„Da der vom Förderverein der Grundschule organisierte Spendenlauf aufgrund des schlechten Wetters im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, sind auch die Ein-nahmen weggefallen“, erläutert Melanie Oertel, Vorstandsmitglied des Vereins Elternforum Marbach e.V. „Hier sind wir eingesprungen und haben 1.900 Euro aus den Erlösen des Kinderkleidermarktes beigesteuert“, ergänzt die erste Vorsitzende Steffi Kahleyß.
Bei den Grundschülern kommen die Karten mit QR-Code gut an. „So lernen schon die Jüngsten, Verantwortung zu übernehmen und selbst zu entscheiden, in welchen Raum sie gehen möchten“, betont Schulsozialarbeiter Andy Miller. Zu bemängeln gebe es nichts, außer dass bei den Plastikkarten hin und wieder die Ecken fehlen würden. Melanie Oertel vermutet mit einem Schmunzeln: „Vielleicht nagen manche daran.“
Auch Bürgermeister Jan Trost ist von dem Projekt überzeugt und bedankt sich beim Verein Elternforum ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung. Die Software zur Anwesenheitsorganisation der Ganztagsbetreuung mit An- und Ummeldung durch das Scannen von QR-Codes sei ein weiterer Schritt zur Digitalisierung.
Das Elternforum freut sich stets über Menschen, die ehrenamtlich die vielfältigen Angebote des Vereins mitgestalten möchten. Denkbar sind Kreativangebote für Kinder, die Betreuung der Homepage und der sozialen Medien oder die Mithilfe beim Kinderkleidermarkt.
A. von Smercek
Stadtverwaltung Marbach am Neckar
Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Auf dem Foto sind abgebildet (v.l.n.r.): Steffi Kahleyß und Melanie Oertel (Vorstand des Vereins Elternforum Marbach e.V.), Schulleiterin Nicole Kossira, Schulsozialarbeiter Andy Miller, Sandra Zwicker und Kim Münster (Organisationsteam des Kinderkleidermarktes) sowie Bürgermeister Jan Trost